ISIconsult

ISIconsult

Zielgruppenanalyse für eine Positivkampagne zur Stärkung von pflanzlicheren Ernährungsumgebungen

Zeitraum Oktober 2022 – Februar 2023

Verantwortlich Prof. Dr. Jana Rückert-John

Auftraggeber Deutsche Umwelthilfe e.V.

Kooperationspartner

Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln in Deutschland ist mit Umweltproblemen assoziiert, insbesondere mit Blick auf die intensive Tierhaltung für die Lebensmittelgewinnung. Auch gesundheitliche Probleme werden mit dem Konsum tierischer Produkte in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Aus Perspektive einer nachhaltigeren Ernährung ist ein ‚Dietary Shift‘ deshalb dringend geboten (WBAE 2020). Vor diesem Hintergrund will das DUH-Projekt „Positivkampagne zur Stärkung von pflanzlicheren Ernährungsumgebungen“ dazu beitragen, den tierischen Anteil an der Ernährung auf ein für Mensch, Tier und Umwelt verträgliches Maß zu senken (One-Health-Ansatz).
Der Zweck der Zielgruppenanalyse ist es, Möglichkeiten der Erreichbarkeit unterschiedlicher Gruppen für eine Positivkampagne zu pflanzlicherer Ernährung herauszuarbeiten, da die Bereitschaft für Ernährungsumstellungen je nach Alter, Geschlecht, familiärer Situationen und weiteren sozioökonomischen Faktoren sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Die Zielgruppenanalyse soll daher die bisherigen Erkenntnisse über die unterschiedlichen Gruppen aus wissenschaftlichen Studien und Umfragen zusammentragen (A). Darüber hinaus umfasst die Zielgruppenanalyse die Erarbeitung von vier Personas (fiktive Personen) inklusive kurzer Steckbriefe, die die wichtigsten soziodemographischen Eigenschaften, Konsumpräferenzen sowie Erreichbarkeit für eine Positivkampagne der jeweiligen Personas abbilden (B).

Weitere Projekte

November 2021 – September 2024

Das Bundeskabinett hat im Februar 2019 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet.

Juli 2022 – Mai 2024

Im Rahmen des WWF-Projektes „CLIF – Climate Impacts of Food“ führt ISIconsult gemeinsam mit Zühlsdorf + Partner eine sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen des Lebensmittelkonsums in Paraguay, Thailand, Südafrika und Deutschland durch.

Oktober 2021 – November 2023

Ab Oktober 2021 begleitet ISIconsult bis November 2023 das Projekt als Evaluator. Die FOM führt das Projekt zur Anwendung von KI bei der Einsatzplanung in Fahrberufen im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Bundesprogramm „Zukunftsfähige Verwaltung im digitalen Wandel“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in drei Partnerunternehmen durch.