ISIconsult

ISIconsult

Potentialstudie zur Abfallvermeidung in Hessen: Aktuelle Maßnahmen und Potentiale

Zeitraum August 2020 – Dezember 2020

Verantwortlich Prof. Dr. Jana Rückert-John

Auftraggeber Umweltministerium Hessen

Kooperationspartner Ökopol GmbH

Am 13. März 2017 wurde durch das Kabinett der hessischen Landesregierung der Integrierte Klimaschutzplan 2025 (IKSP) beschlossen. Das darin enthaltene Maßnahmenpaket sieht auch die Erstellung einer landesweiten Abfallvermeidungsstrategie vor. Ziel der „Potentialstudie“ ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung dieser Abfallvermeidungsstrategie zu schaffen. Zu diesem Zweck werden u. a. die im Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder II (AVP II) vertiefend betrachteten Produkt-/Abfallströme unter Auswertung der Mengenströme in Hessen auf ihre jeweilige Klima-/Umweltrelevanz analysiert.

Für die analysierten Produkt-/Abfallströme weden sowohl bereits in Hessen etablierte, als auch weitere neue AV-Ansätze ermittelt und in Hinblick auf ihr Vermeidungspotential, ihre Umsetzbarkeit sowie auch auf mögliche Erfolgsindikatoren geprüft. Da es sich beim Ziel um eine landesweite Abfallvermeidungsstrategie handelt, werden insbesondere Abfallvermeidungsaktivitäten in den Fokus genommen, bei denen staatliche Akteure als Initiatoren, Multiplikatoren oder direkt Handelnde eingebunden sind.

Weitere Projekte

Oktober 2022 – Februar 2023

Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln in Deutschland ist mit Umweltproblemen assoziiert, insbesondere mit Blick auf die intensive Tierhaltung für die Lebensmittelgewinnung. Auch gesundheitliche Probleme werden mit dem Konsum tierischer Produkte in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Aus Perspektive einer nachhaltigeren Ernährung ist ein ‚Dietary Shift‘ deshalb dringend geboten (WBAE 2020). Vor diesem Hintergrund will das DUH-Projekt „Positivkampagne zur Stärkung von pflanzlicheren Ernährungsumgebungen“ dazu beitragen, den tierischen Anteil an der Ernährung auf ein für Mensch, Tier und Umwelt verträgliches Maß zu senken (One-Health-Ansatz).

November 2020 – Dezember 2023

Die Maßnahmen zur Förderung von Initiativen für soziale Innovationen durch das BMBF werden gemeinsam mit technopolis evaluiert und wissenschaftlich reflektierend aufbereitet.

September 2019 – Juni 2022

Das Projekt greift den im Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) erklärten Ansatz auf, nachhaltige Ernährung als gleichermaßen gesundheitsförderndes und ökologisches Konzept zu verstehen und zu fördern.