Dezember 2022
Januar 2025

Integrierte Bewertung der Nachhaltigkeit alternativer Proteinquellen und Analoga und Transformationspfade zweier ausgewählter Alternativen

Vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Bedarfes an Proteinen und zugleich erheblicher negativer Auswirkungen der Produktion von Tierprodukten, liegt der Fokus des Projekts auf der Exploration alternativer Proteinquellen und Analoga. Ziel ist es, eine Übersicht über aktuelle Verfahren, Rohstoffe und Produkte zur Bereitstellung alternativer Proteine und Analoga zu erlangen und anhand einer Auswahl zu untersuchen,…

November 2021
September 2024

Prozessevaluation der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Das Bundeskabinett hat im Februar 2019 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet.

Juli 2022
Mai 2024

Sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen von Lebensmitteln von Konsument:innen und Unternehmen in vier Ländern

Im Rahmen des WWF-Projektes „CLIF – Climate Impacts of Food“ führt ISIconsult gemeinsam mit Zühlsdorf + Partner eine sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen des Lebensmittelkonsums in Paraguay, Thailand, Südafrika und Deutschland durch.

November 2020
Dezember 2023

Evaluation der Fördermaßnahme “Gesellschaft der Ideen – Wettbewerb für Soziale Innovationen“

Die Maßnahmen zur Förderung von Initiativen für soziale Innovationen durch das BMBF werden gemeinsam mit technopolis evaluiert und wissenschaftlich reflektierend aufbereitet.

Oktober 2021
November 2023

Evaluation KARAT

Ab Oktober 2021 begleitet ISIconsult bis November 2023 das Projekt als Evaluator. Die FOM führt das Projekt zur Anwendung von KI bei der Einsatzplanung in Fahrberufen im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Bundesprogramm „Zukunftsfähige Verwaltung im digitalen Wandel“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in drei Partnerunternehmen durch.

Oktober 2022
Februar 2023

Zielgruppenanalyse für eine Positivkampagne zur Stärkung von pflanzlicheren Ernährungsumgebungen

Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln in Deutschland ist mit Umweltproblemen assoziiert, insbesondere mit Blick auf die intensive Tierhaltung für die Lebensmittelgewinnung. Auch gesundheitliche Probleme werden mit dem Konsum tierischer Produkte in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Aus Perspektive einer nachhaltigeren Ernährung ist ein ‚Dietary Shift‘ deshalb dringend geboten (WBAE 2020)….

August 2022
Januar 2023

Evalutation digitaler Fortbildungen zur Erreichung der Ziele des „Aktionplans Gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“

Ein zentraler Lösungsansatz für eine nachhaltigere Ernährung ist die Gestaltung fairer Ernährungsumgebungen, worunter unter anderem eine gesündere und nachhaltigere Gemeinschaftsverpflegung (GV) verstanden wird. Diese Aufgabe hat Bremen bereits 2018 mit seinem „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ erkannt und sich das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und…

September 2019
August 2022

Die Ökologisierung des Onlinehandels: Neue Herausforderungen für die umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums

Der Distanzhandel weist in Deutschland und Europa seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum auf.

September 2019
Juni 2022

Umwelt- und klimaverträgliches Essen in öffentlichen und privaten Kantinen: Angebot und Nachfrage stärken, Best-Practice-Beispiele bekannt machen

Das Projekt greift den im Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) erklärten Ansatz auf, nachhaltige Ernährung als gleichermaßen gesundheitsförderndes und ökologisches Konzept zu verstehen und zu fördern.

September 2020
Mai 2022

Dialoge zum Abfallvermeidungsprogramm II

Die andauernd anfallenden großen Abfallmengen sind wertvolle Rohstoffe. Abfallvermeidung ist deshalb von großer Bedeutung. Darauf antwortet das erste Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder. Jedoch fehlt es den Ansätzen häufig an Praxisrelevanz, weshalb eine stärkere Konkretisierung und Verbindlichkeit der Abfallvermeidung notwendig ist.

Juni 2019
November 2021

Evaluation des Projekts „Alle im digitalen Wandel“

Ab Juni 2019 begleitet ISIconsult bis November 2021 das Projekt als Evaluator.

Oktober 2019
September 2021

Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten

Technologischer Fortschritt und Digitalisierung wirken einerseits erleichternd und angenehm, führen jedoch andererseits durch schnelles Veralten zu einer erheblichen Umweltbelastung.

August 2020
Dezember 2020

Potentialstudie zur Abfallvermeidung in Hessen: Aktuelle Maßnahmen und Potentiale

Am 13. März 2017 wurde durch das Kabinett der hessischen Landesregierung der Integrierte Klimaschutzplan 2025 (IKSP) beschlossen. Das darin enthaltene Maßnahmenpaket sieht auch die Erstellung einer landesweiten Abfallvermeidungsstrategie vor.

August 2019
Dezember 2019

Evaluation des Entwicklungsprozesses im Innovationslabor

Ab August 2019 begleitet ISIconsult das Projekt als Evaluator.

Januar 2016
Dezember 2019

Unterstützung bei der Implementierung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum

Im Rahmen des Projekts unterstützt ISIconsult im Partnerkonsortium die Implementierung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie die zugehörige Kompetenzstelle.

Januar 2017
Dezember 2019

Identifizierung soziologischer Bestimmungsfaktoren der Abfallvermeidung und Konzipierung einer zielgruppenspezifischen Kommunikation

Abfallvermeidung als ein zentrales Handlungsfeld moderner Umweltpolitik steht an erster Stelle der fünfstufigen Abfallhierarchie. Trotz zahlreicher umweltpolitischer Anstrengungen in den vergangenen Jahren steigt in Deutschland das pro-Kopf Aufkommen von Siedlungsabfällen. Gleichzeitig wird der deutschen Bevölkerung ein sehr hohes Umweltbewusstsein attestiert.

Januar 2017
Dezember 2019

Interdependente Genderaspekte der Bedürfnisfelder Mobilität, Ernährung, Wohnen, Bekleidung, gemeinschaftlicher Konsum und Digitalisierung als Grundlage des urbanen Umweltschutzes

Um den aktuellen Urbanisierungsprozessen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung gerecht zu werden, ist die Einbeziehung von Genderaspekten unvermeidlich. Dabei sind Erkenntnisse zu Verhaltensweisen und Zuständigkeiten, wie zum Beispiel der ungleich verteilten Care-Arbeit zwischen den Geschlechtern, unterschiedliche Einkommensverteilungen, aber auch geschlechtsspezifische Konsum- und Ernährungspraxen elementar.

Oktober 2016
Juli 2019

Potenziale des bürgerschaftlichen Engagements für Ökologische Gerechtigkeit und sozial-ökologische Erneuerung der Gesellschaft

Im Projekt geht es darum, sowohl in den klassischen Bereichen des Umweltengagements als auch in anderen Bereichen bürgerschaftlichen Engagements Potenziale und Synergien für sozialökologische Veränderungsprozesse aufzuzeigen und Förder- sowie Handlungsempfehlungen für dessen Verbreitung abzuleiten.

Dezember 2016
Februar 2019

Umweltpolitische Unterstützungs- und Förderstrategien zur Stärkung sozial-ökologischer Formen von Zusammenleben und Gemeinwohlorientierung

Hinsichtlich der Aufgabe einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft stellt sich die Frage, unter welchen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen es gelingen kann, eine gemeinwohlorientierte und sozialverträgliche Entwicklung in urbanen Räumen zu befördern und welche Potentiale klassische, aber insbesondere auch innovative sozialökologisch orientierte Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und gemeinschafts- sowie gemeinwohlorientierter sozialer Praktiken in diesem Zusammenhang entfalten…

September 2015
November 2017

Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum – Integration des Verbrauchers Orientierung und Wissenstransfer unter Berücksichtigung soziographischer Handlungsmöglichkeiten und Informationsbedürfnisse der privaten Haushalte

Das Projekt baut auf die Arbeiten und Ergebnisse des von BMUB und UBA geförderten Forschungsprojekts „Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis“ auf und erweitert dieses um die Perspektive von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Februar 2016
Oktober 2016

Ökonomische und verwaltungstechnische Grundlagen einer möglichen öffentlichen Förderung von nichttechnischen Innovationen

Die veränderten Produktions- und Arbeitsbedingungen betonen nachdrücklich die Bedeutung nichttechnischer Innovationen, die im Rahmen der vorhandenen Technologie- und Innovationsprogramme der Bundesregierung häufig nicht gefördert werden können. Offene nutzerbezogene Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse werden zunehmend wichtiger. Das Projekt zielt darum auf eine entscheidungsoptimierte Bestimmung solcher Formen und des öffentlichen Förderbedarfs sowie von Fördermaßnahmen.

Februar 2016
Juni 2016

Befragung zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen – Stimmungsbarometer 2016

Ziel ist die Erfassung von Meinungen zum „Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“, welches der Deutsche Bundestag am 6. März 2015 beschlossen hat, und des Standes der Umsetzung in den betroffenen Unternehmen.

August 2015
Mai 2016

Konzeptstudie zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes

Die Konzeptstudie zielt darauf ab, mit Blick auf konkrete Beispiele zu untersuchen, inwieweit Citizen Science in der Ressortforschung des UBA anwendbar ist. Dabei werden die Zwecke und Formen von Citizen Science analysiert, die gegebenenfalls in der Ressortforschung des UBA und in der Umweltpolitik insgesamt nutzbringend angewendet werden können.

August 2015
November 2015

Organisatorische und fachliche Unterstützung für Kolloquien „Umweltpolitik für die Transformation fit machen: Neue Grundkonfigurationen für eine angewandte Umweltpolitik“

Ziel der UBA-Kolloquien war es, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Ideen zwischen öffentlichen Einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen, die sich mit angewandter Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung beschäftigen sowie auch innerhalb des Umweltbundesamtes zu unterstützen.