ISIconsult

ISIconsult

Projekte

Projekte

Juni 2023 – Dezember 2024

ISIconsult begleitet in den Jahren 2023 und 2024 zielführende Maßnahmen im Bereich der Ernährung im Land Brandenburg. Dabei gilt es Akteur*innen des Ernährungssystems für die Mitwirkung an der Umsetzung der strategischen Ziele zu gewinnen und Maßnahmen der Umsetzung mit einem Monitoring zu erfassen.

Dezember 2022 – Januar 2025

Vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Bedarfes an Proteinen und zugleich erheblicher negativer Auswirkungen der Produktion von Tierprodukten, liegt der Fokus des Projekts auf der Exploration alternativer Proteinquellen und Analoga. Ziel ist es, eine Übersicht über aktuelle Verfahren, Rohstoffe und Produkte zur Bereitstellung alternativer Proteine und Analoga zu erlangen und anhand einer Auswahl zu untersuchen, wie wahrscheinlich und wünschenswert die Diffusion dieser Alternativen ist.

Juli 2022 – Mai 2024

Im Rahmen des WWF-Projektes „CLIF – Climate Impacts of Food“ führt ISIconsult gemeinsam mit Zühlsdorf + Partner eine sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen des Lebensmittelkonsums in Paraguay, Thailand, Südafrika und Deutschland durch.

November 2021 – September 2024

Das Bundeskabinett hat im Februar 2019 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet.

Oktober 2021 – November 2023

Ab Oktober 2021 begleitet ISIconsult bis November 2023 das Projekt als Evaluator. Die FOM führt das Projekt zur Anwendung von KI bei der Einsatzplanung in Fahrberufen im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Bundesprogramm „Zukunftsfähige Verwaltung im digitalen Wandel“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in drei Partnerunternehmen durch.

November 2020 – Dezember 2023

Die Maßnahmen zur Förderung von Initiativen für soziale Innovationen durch das BMBF werden gemeinsam mit technopolis evaluiert und wissenschaftlich reflektierend aufbereitet.

Oktober 2022 – Februar 2023

Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln in Deutschland ist mit Umweltproblemen assoziiert, insbesondere mit Blick auf die intensive Tierhaltung für die Lebensmittelgewinnung. Auch gesundheitliche Probleme werden mit dem Konsum tierischer Produkte in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.

August 2022 – Juli 2023

Ein zentraler Lösungsansatz für eine nachhaltigere Ernährung ist die Gestaltung fairer Ernährungsumgebungen, worunter unter anderem eine gesündere und nachhaltigere Gemeinschaftsverpflegung (GV) verstanden wird. Diese Aufgabe hat Bremen bereits 2018 mit seinem „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ erkannt und sich das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf 100 Prozent ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen.

August 2020 – Dezember 2020

Am 13. März 2017 wurde durch das Kabinett der hessischen Landesregierung der Integrierte Klimaschutzplan 2025 (IKSP) beschlossen. Das darin enthaltene Maßnahmenpaket sieht auch die Erstellung einer landesweiten Abfallvermeidungsstrategie vor.

September 2020 – Mai 2022

Die andauernd anfallenden großen Abfallmengen sind wertvolle Rohstoffe. Abfallvermeidung ist deshalb von großer Bedeutung. Darauf antwortet das erste Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder. Jedoch fehlt es den Ansätzen häufig an Praxisrelevanz, weshalb eine stärkere Konkretisierung und Verbindlichkeit der Abfallvermeidung notwendig ist.

Oktober 2019 – September 2021

Technologischer Fortschritt und Digitalisierung wirken einerseits erleichternd und angenehm, führen jedoch andererseits durch schnelles Veralten zu einer erheblichen Umweltbelastung.

September 2019 – August 2022

Der Distanzhandel weist in Deutschland und Europa seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum auf.

September 2019 – Juni 2022

Das Projekt greift den im Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) erklärten Ansatz auf, nachhaltige Ernährung als gleichermaßen gesundheitsförderndes und ökologisches Konzept zu verstehen und zu fördern.

August 2019 – Dezember 2019

Ab August 2019 begleitet ISIconsult das Projekt als Evaluator.

Juni 2019 – November 2021

Ab Juni 2019 begleitet ISIconsult bis November 2021 das Projekt als Evaluator.

Februar 2016 – Oktober 2016

Die veränderten Produktions- und Arbeitsbedingungen betonen nachdrücklich die Bedeutung nichttechnischer Innovationen, die im Rahmen der vorhandenen Technologie- und Innovationsprogramme der Bundesregierung häufig nicht gefördert werden können. Offene nutzerbezogene Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse werden zunehmend wichtiger. Das Projekt zielt darum auf eine entscheidungsoptimierte Bestimmung solcher Formen und des öffentlichen Förderbedarfs sowie von Fördermaßnahmen.

August 2015 – Mai 2016

Die Konzeptstudie zielt darauf ab, mit Blick auf konkrete Beispiele zu untersuchen, inwieweit Citizen Science in der Ressortforschung des UBA anwendbar ist. Dabei werden die Zwecke und Formen von Citizen Science analysiert, die gegebenenfalls in der Ressortforschung des UBA und in der Umweltpolitik insgesamt nutzbringend angewendet werden können.

Februar 2016 – Juni 2016

Ziel ist die Erfassung von Meinungen zum „Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“, welches der Deutsche Bundestag am 6. März 2015 beschlossen hat, und des Standes der Umsetzung in den betroffenen Unternehmen.

August 2015 – November 2015

Ziel der UBA-Kolloquien war es, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Ideen zwischen öffentlichen Einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen, die sich mit angewandter Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung beschäftigen sowie auch innerhalb des Umweltbundesamtes zu unterstützen.

Januar 2017 – Dezember 2019

Um den aktuellen Urbanisierungsprozessen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung gerecht zu werden, ist die Einbeziehung von Genderaspekten unvermeidlich. Dabei sind Erkenntnisse zu Verhaltensweisen und Zuständigkeiten, wie zum Beispiel der ungleich verteilten Care-Arbeit zwischen den Geschlechtern, unterschiedliche Einkommensverteilungen, aber auch geschlechtsspezifische Konsum- und Ernährungspraxen elementar.

Januar 2017 – Dezember 2019

Abfallvermeidung als ein zentrales Handlungsfeld moderner Umweltpolitik steht an erster Stelle der fünfstufigen Abfallhierarchie. Trotz zahlreicher umweltpolitischer Anstrengungen in den vergangenen Jahren steigt in Deutschland das pro-Kopf Aufkommen von Siedlungsabfällen. Gleichzeitig wird der deutschen Bevölkerung ein sehr hohes Umweltbewusstsein attestiert.

Januar 2016 – Dezember 2019

Im Rahmen des Projekts unterstützt ISIconsult im Partnerkonsortium die Implementierung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie die zugehörige Kompetenzstelle.

Oktober 2016 – Juli 2019

Im Projekt geht es darum, sowohl in den klassischen Bereichen des Umweltengagements als auch in anderen Bereichen bürgerschaftlichen Engagements Potenziale und Synergien für sozialökologische Veränderungsprozesse aufzuzeigen und Förder- sowie Handlungsempfehlungen für dessen Verbreitung abzuleiten.

September 2015 – November 2017

Das Projekt baut auf die Arbeiten und Ergebnisse des von BMUB und UBA geförderten Forschungsprojekts „Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis" auf und erweitert dieses um die Perspektive von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Dezember 2016 – Februar 2019

Hinsichtlich der Aufgabe einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft stellt sich die Frage, unter welchen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen es gelingen kann, eine gemeinwohlorientierte und sozialverträgliche Entwicklung in urbanen Räumen zu befördern und welche Potentiale klassische, aber insbesondere auch innovative sozialökologisch orientierte Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und gemeinschafts- sowie gemeinwohlorientierter sozialer Praktiken in diesem Zusammenhang entfalten können.