ISIconsult

ISIconsult

Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum – Integration des Verbrauchers Orientierung und Wissenstransfer unter Berücksichtigung soziographischer Handlungsmöglichkeiten und Informationsbedürfnisse der privaten Haushalte

Zeitraum September 2015 – November 2017

Verantwortlich Dr. Melanie Jaeger-Erben

Auftraggeber BMUB, UBA

Kooperationspartner Karin Ottmar, sociodimensions, Institute for Socio-cultural Research, Selbach Design

Das Projekt baut auf die Arbeiten und Ergebnisse des von BMUB und UBA geförderten Forschungsprojekts „Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis“ auf und erweitert dieses um die Perspektive von Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Hierbei geht es vor allem darum, deren Kompetenzen und alltägliche Lebensführung in die Weiterentwicklung der Typologie sozialer Innovationen nachhaltigen Konsums einzubeziehen. Zentrales Ziel ist dabei, die Diffusion verschiedener Typen innovativer, nachhaltiger Konsumformen zu fördern, indem deren Aneignung und Routinisierung durch Verbraucherinnen und Verbraucher besser verstanden und damit besser ermöglicht werden kann.

Frau Dr. Melanie Jaeger-Erben und Frau Prof. Dr. Jana Rückert-John nehmen mit einem Vortrag am Workshop „Konsumkritische Projekte und Praktiken: Ziele, Muster und Folgen gemeinschaftlichen Konsums“ (Programm) an der Universität Bremen am 23. und 24. Juni 2016 teil.

Weitere Projekte

August 2022 – Januar 2023

Ein zentraler Lösungsansatz für eine nachhaltigere Ernährung ist die Gestaltung fairer Ernährungsumgebungen, worunter unter anderem eine gesündere und nachhaltigere Gemeinschaftsverpflegung (GV) verstanden wird. Diese Aufgabe hat Bremen bereits 2018 mit seinem „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ erkannt und sich das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf 100 Prozent ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen.

November 2021 – September 2024

Das Bundeskabinett hat im Februar 2019 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet.

September 2019 – August 2022

Der Distanzhandel weist in Deutschland und Europa seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum auf.