ISIconsult

ISIconsult

ISIconsult

Sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen von Lebensmitteln von Konsument:innen und Unternehmen in vier Ländern

Zeitraum Juli 2022 – November 2024

Auftraggeber WWF

Kooperationspartner Zühlsdorf + Partner │Agentur für Verbraucherforschung und Lebensmittelmarketing

Im Rahmen des WWF-Projektes „CLIF – Climate Impacts of Food“ führt ISIconsult gemeinsam mit Zühlsdorf + Partner eine sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen des Lebensmittelkonsums in Paraguay, Thailand, Südafrika und Deutschland durch. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse über die Relevanz der fünf im CLIF-Projekt festgelegten Nachhaltigkeitsindikatoren – Treibhausgasemissionen, Flächennutzung, Wasserverbrauch, Biodiversität und soziale Effekte – aus Sicht von Konsument:innen und Unternehmen zu erlangen. Diese Erkenntnisse sollen der Entwicklung eines Kommunikationstools dienen, welches Konsument:innen und Unternehmen der Lebensmittelbranche ermöglichen soll, sich beim Einkauf beziehungsweise beim Angebot von Lebensmitteln über umweltrelevante Auswirkungen zu informieren, um nachhaltigere Konsum- und Einkaufsentscheidungen treffen zu können.

Kern der Studie sind zwei Umfragen von Konsument:innen und eine Befragung von Unternehmen der Lebensmittelbranche in den vier Ländern. Dabei werden das Konsumverhalten, die Rolle und Relevanz der Nachhaltigkeitsindikatoren sowie das Angebot und die Nutzung von Informationen über Lebensmittel erfasst. Des Weiteren sollen Erkenntnisse über die Eignung des Kommunikationstools als Unterstützung für nachhaltigere Kaufentscheidungen gewonnen werden.

 

Weitere Informationen zum CLIF-Projekt: https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/climate-impacts-of-food-auswirkungen-unserer-lebensmittel-auf-das-klima

Weitere Projekte

Dezember 2022 – Mai 2025

Vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Bedarfes an Proteinen und zugleich erheblicher negativer Auswirkungen der Produktion von Tierprodukten, liegt der Fokus des Projekts auf der Exploration alternativer Proteinquellen und Analoga. Ziel ist es, eine Übersicht über aktuelle Verfahren, Rohstoffe und Produkte zur Bereitstellung alternativer Proteine und Analoga zu erlangen und anhand einer Auswahl zu untersuchen, wie wahrscheinlich und wünschenswert die Diffusion dieser Alternativen ist.

März 2024 – Juni 2027

Bürgerschaftlichen Engagement erlangt zunehmend Bedeutung für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Aktive Bürger treiben mit ihrem Interesse an lebenswerten, alltagspraktischen Stadträume nachhaltige, kooperative Formen des Bauens, Wohnens, Konsumierens und Arbeitens voran. Damit tragen sie (mindestens implizit) etwa zur Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen, umweltschonender Produktionsverfahren oder auch dem Schutz der Artenvielfalt bei. Zwar wird dem bürgerschaftlichen Engagement ein großes Potenzial zuerkannt, gleichwohl bleibt es häufig entkoppelt von Verwaltungsprozessen: Beide Seiten finden nur unzureichend in kommunaler Governance zueinander, was die Wirkung des Engagements mindert.

November 2020 – Dezember 2026

Die Maßnahmen zur Förderung von Initiativen für soziale Innovationen durch das BMBF werden gemeinsam mit technopolis evaluiert und wissenschaftlich reflektierend aufbereitet.