ISIconsult

ISIconsult

Sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen von Lebensmitteln von Konsument:innen und Unternehmen in vier Ländern

Zeitraum Juli 2022 – Mai 2024

Verantwortlich Jana Rückert-John, Alva Bonaker

Auftraggeber WWF

Kooperationspartner Zühlsdorf + Partner │Agentur für Verbraucherforschung und Lebensmittelmarketing

Im Rahmen des WWF-Projektes „CLIF – Climate Impacts of Food“ führt ISIconsult gemeinsam mit Zühlsdorf + Partner eine sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen des Lebensmittelkonsums in Paraguay, Thailand, Südafrika und Deutschland durch. Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse über die Relevanz der fünf im CLIF-Projekt festgelegten Nachhaltigkeitsindikatoren – Treibhausgasemissionen, Flächennutzung, Wasserverbrauch, Biodiversität und soziale Effekte – aus Sicht von Konsument:innen und Unternehmen zu erlangen. Diese Erkenntnisse sollen der Entwicklung eines Kommunikationstools dienen, welches Konsument:innen und Unternehmen der Lebensmittelbranche ermöglichen soll, sich beim Einkauf beziehungsweise beim Angebot von Lebensmitteln über umweltrelevante Auswirkungen zu informieren, um nachhaltigere Konsum- und Einkaufsentscheidungen treffen zu können.

Kern der Studie sind zwei Umfragen von Konsument:innen und eine Befragung von Unternehmen der Lebensmittelbranche in den vier Ländern. Dabei werden das Konsumverhalten, die Rolle und Relevanz der Nachhaltigkeitsindikatoren sowie das Angebot und die Nutzung von Informationen über Lebensmittel erfasst. Des Weiteren sollen Erkenntnisse über die Eignung des Kommunikationstools als Unterstützung für nachhaltigere Kaufentscheidungen gewonnen werden.

 

Weitere Informationen zum CLIF-Projekt: https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/climate-impacts-of-food-auswirkungen-unserer-lebensmittel-auf-das-klima

Weitere Projekte

September 2019 – August 2022

Der Distanzhandel weist in Deutschland und Europa seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum auf.

September 2020 – Mai 2022

Die andauernd anfallenden großen Abfallmengen sind wertvolle Rohstoffe. Abfallvermeidung ist deshalb von großer Bedeutung. Darauf antwortet das erste Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder. Jedoch fehlt es den Ansätzen häufig an Praxisrelevanz, weshalb eine stärkere Konkretisierung und Verbindlichkeit der Abfallvermeidung notwendig ist.

August 2022 – Januar 2023

Ein zentraler Lösungsansatz für eine nachhaltigere Ernährung ist die Gestaltung fairer Ernährungsumgebungen, worunter unter anderem eine gesündere und nachhaltigere Gemeinschaftsverpflegung (GV) verstanden wird. Diese Aufgabe hat Bremen bereits 2018 mit seinem „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ erkannt und sich das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf 100 Prozent ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen.