ISIconsult

ISIconsult

Die Ökologisierung des Onlinehandels: Neue Herausforderungen für die umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums

Zeitraum September 2019 – August 2022

Verantwortlich Dr. René John

Auftraggeber Umweltbundesamt, BMU

Kooperationspartner Ökopol GmbH, GVM, Corsus, Prof. Dr. Ralf Isenmann, Prof. Dr. Thomas Schomerus, Prof. Dr. Jan Ninnemann

Der Distanzhandel weist in Deutschland und Europa seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum auf.

Eine besondere Relevanz kommt hierbei dem Onlinehandel zu, welcher bis 2020 ein Wachstum von circa 20 Prozent erwartet und dadurch weiterhin einen erheblichen Ressourcenverbrauch aufweist. Durch das Projekt werden ökologische Implikationen des Onlinehandels analysiert und mögliche Steuerungsmöglichkeiten für die Umweltpolitik identifiziert. Daraus sollen unter anderem Szenarien für die zukünftige Ausgestaltung des Onlinehandels gebildet, sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet und Beratungsangebote für das Kompetenzzentrum nachhaltiger Konsum entwickelt werden.

Weitere Projekte

Dezember 2022 – Januar 2025

Vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Bedarfes an Proteinen und zugleich erheblicher negativer Auswirkungen der Produktion von Tierprodukten, liegt der Fokus des Projekts auf der Exploration alternativer Proteinquellen und Analoga. Ziel ist es, eine Übersicht über aktuelle Verfahren, Rohstoffe und Produkte zur Bereitstellung alternativer Proteine und Analoga zu erlangen und anhand einer Auswahl zu untersuchen, wie wahrscheinlich und wünschenswert die Diffusion dieser Alternativen ist.

November 2021 – September 2024

Das Bundeskabinett hat im Februar 2019 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet.

Juni 2023 – Dezember 2024

ISIconsult begleitet in den Jahren 2023 und 2024 zielführende Maßnahmen im Bereich der Ernährung im Land Brandenburg. Dabei gilt es Akteur*innen des Ernährungssystems für die Mitwirkung an der Umsetzung der strategischen Ziele zu gewinnen und Maßnahmen der Umsetzung mit einem Monitoring zu erfassen.