ISIconsult

ISIconsult

Die Ökologisierung des Onlinehandels: Neue Herausforderungen für die umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums

Zeitraum September 2019 – August 2022

Verantwortlich Dr. René John

Auftraggeber Umweltbundesamt, BMU

Kooperationspartner Ökopol GmbH, GVM, Corsus, Prof. Dr. Ralf Isenmann, Prof. Dr. Thomas Schomerus, Prof. Dr. Jan Ninnemann

Der Distanzhandel weist in Deutschland und Europa seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum auf.

Eine besondere Relevanz kommt hierbei dem Onlinehandel zu, welcher bis 2020 ein Wachstum von circa 20 Prozent erwartet und dadurch weiterhin einen erheblichen Ressourcenverbrauch aufweist. Durch das Projekt werden ökologische Implikationen des Onlinehandels analysiert und mögliche Steuerungsmöglichkeiten für die Umweltpolitik identifiziert. Daraus sollen unter anderem Szenarien für die zukünftige Ausgestaltung des Onlinehandels gebildet, sowie Handlungsempfehlungen abgeleitet und Beratungsangebote für das Kompetenzzentrum nachhaltiger Konsum entwickelt werden.

Weitere Projekte

September 2019 – Juni 2022

Das Projekt greift den im Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) erklärten Ansatz auf, nachhaltige Ernährung als gleichermaßen gesundheitsförderndes und ökologisches Konzept zu verstehen und zu fördern.

Oktober 2022 – Februar 2023

Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln in Deutschland ist mit Umweltproblemen assoziiert, insbesondere mit Blick auf die intensive Tierhaltung für die Lebensmittelgewinnung. Auch gesundheitliche Probleme werden mit dem Konsum tierischer Produkte in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Aus Perspektive einer nachhaltigeren Ernährung ist ein ‚Dietary Shift‘ deshalb dringend geboten (WBAE 2020). Vor diesem Hintergrund will das DUH-Projekt „Positivkampagne zur Stärkung von pflanzlicheren Ernährungsumgebungen“ dazu beitragen, den tierischen Anteil an der Ernährung auf ein für Mensch, Tier und Umwelt verträgliches Maß zu senken (One-Health-Ansatz).

September 2020 – Mai 2022

Die andauernd anfallenden großen Abfallmengen sind wertvolle Rohstoffe. Abfallvermeidung ist deshalb von großer Bedeutung. Darauf antwortet das erste Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder. Jedoch fehlt es den Ansätzen häufig an Praxisrelevanz, weshalb eine stärkere Konkretisierung und Verbindlichkeit der Abfallvermeidung notwendig ist.