ISIconsult

ISIconsult

Konzeptstudie zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes

Zeitraum August 2015 – Mai 2016

Verantwortlich Dr. René John

Auftraggeber BMUB, UBA

Kooperationspartner technopolis |group|, nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung, Museum für Naturkunde Berlin

Die Konzeptstudie zielt darauf ab, mit Blick auf konkrete Beispiele zu untersuchen, inwieweit Citizen Science in der Ressortforschung des UBA anwendbar ist. Dabei werden die Zwecke und Formen von Citizen Science analysiert, die gegebenenfalls in der Ressortforschung des UBA und in der Umweltpolitik insgesamt nutzbringend angewendet werden können.

Darüber hinaus werden positive Effekte für Bürgerinnen und Bürger sowie der gesellschaftliche Mehrwert von Citizen Science-Projekten des UBA bestimmt. Es wird diskutiert, wie Citizen Science die Legitimierung, Praktikabilität und Akzeptanz von Ressortforschung stärken kann. Die Ergebnisse werden in einem Konzept zusammengeführt, das einen Einstieg in das Thema Bürgerwissenschaft bietet, die Erfolgsbedingungen für die Nutzung in der Ressortforschung sowie mögliche Anwendungsfelder herausarbeitet.

Abschlussbericht beim UBA und beim BMUB

Weitere Projekte

Oktober 2021 – November 2023

Ab Oktober 2021 begleitet ISIconsult bis November 2023 das Projekt als Evaluator. Die FOM führt das Projekt zur Anwendung von KI bei der Einsatzplanung in Fahrberufen im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Bundesprogramm „Zukunftsfähige Verwaltung im digitalen Wandel“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in drei Partnerunternehmen durch.

November 2020 – Dezember 2023

Die Maßnahmen zur Förderung von Initiativen für soziale Innovationen durch das BMBF werden gemeinsam mit technopolis evaluiert und wissenschaftlich reflektierend aufbereitet.

August 2022 – Januar 2023

Ein zentraler Lösungsansatz für eine nachhaltigere Ernährung ist die Gestaltung fairer Ernährungsumgebungen, worunter unter anderem eine gesündere und nachhaltigere Gemeinschaftsverpflegung (GV) verstanden wird. Diese Aufgabe hat Bremen bereits 2018 mit seinem „Aktionsplan 2025 – gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung der Stadtgemeinde Bremen“ erkannt und sich das Ziel gesetzt, die Qualität der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen und das Angebot auf 100 Prozent ökologische und möglichst regionale Produkte umzustellen.