ISIconsult

ISIconsult

Konzeptstudie zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes

Zeitraum August 2015 – Mai 2016

Verantwortlich Dr. René John

Auftraggeber BMUB, UBA

Kooperationspartner technopolis |group|, nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung, Museum für Naturkunde Berlin

Die Konzeptstudie zielt darauf ab, mit Blick auf konkrete Beispiele zu untersuchen, inwieweit Citizen Science in der Ressortforschung des UBA anwendbar ist. Dabei werden die Zwecke und Formen von Citizen Science analysiert, die gegebenenfalls in der Ressortforschung des UBA und in der Umweltpolitik insgesamt nutzbringend angewendet werden können.

Darüber hinaus werden positive Effekte für Bürgerinnen und Bürger sowie der gesellschaftliche Mehrwert von Citizen Science-Projekten des UBA bestimmt. Es wird diskutiert, wie Citizen Science die Legitimierung, Praktikabilität und Akzeptanz von Ressortforschung stärken kann. Die Ergebnisse werden in einem Konzept zusammengeführt, das einen Einstieg in das Thema Bürgerwissenschaft bietet, die Erfolgsbedingungen für die Nutzung in der Ressortforschung sowie mögliche Anwendungsfelder herausarbeitet.

Abschlussbericht beim UBA und beim BMUB

Weitere Projekte

Oktober 2021 – November 2023

Ab Oktober 2021 begleitet ISIconsult bis November 2023 das Projekt als Evaluator. Die FOM führt das Projekt zur Anwendung von KI bei der Einsatzplanung in Fahrberufen im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Bundesprogramm „Zukunftsfähige Verwaltung im digitalen Wandel“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in drei Partnerunternehmen durch.

Juli 2022 – Mai 2024

Im Rahmen des WWF-Projektes „CLIF – Climate Impacts of Food“ führt ISIconsult gemeinsam mit Zühlsdorf + Partner eine sozial-empirische Studie zu den relevanten Nachhaltigkeitsauswirkungen des Lebensmittelkonsums in Paraguay, Thailand, Südafrika und Deutschland durch.

Dezember 2022 – Januar 2025

Vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Bedarfes an Proteinen und zugleich erheblicher negativer Auswirkungen der Produktion von Tierprodukten, liegt der Fokus des Projekts auf der Exploration alternativer Proteinquellen und Analoga. Ziel ist es, eine Übersicht über aktuelle Verfahren, Rohstoffe und Produkte zur Bereitstellung alternativer Proteine und Analoga zu erlangen und anhand einer Auswahl zu untersuchen, wie wahrscheinlich und wünschenswert die Diffusion dieser Alternativen ist.