ISIconsult

ISIconsult

ISIconsult

Unterstützung bei der Implementierung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum

Zeitraum Januar 2016 – Dezember 2019

Auftraggeber BMUB, UBA

Kooperationspartner adelphi, IÖW

Im Rahmen des Projekts unterstützt ISIconsult im Partnerkonsortium die Implementierung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum sowie die zugehörige Kompetenzstelle.

Hierfür wird eine web-basierte nationale Aktions- und Informationsplattform als zentrales Informationsmedium geschaffen, um relevante Hintergrundinformationen zum nationalen Programm, Fortschritt des Umsetzungsprozesses und Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Darüber hinaus wird im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate ein Netzwerk aufgebaut, welches sowohl breiten gesellschaftlichen Zuspruch für nachhaltigen Konsum bewirken soll, als auch die Entstehung neuer Initiativen und Erfahrungsaustausch zu fördern. Zusätzlich soll die strategische Weiterentwicklung einzelner Programmelemente ermöglicht werden – hinsichtlich einer Fortschreibung des nationalen Programms.

Weitere Projekte

Dezember 2022 – Mai 2025

Vor dem Hintergrund eines weltweit wachsenden Bedarfes an Proteinen und zugleich erheblicher negativer Auswirkungen der Produktion von Tierprodukten, liegt der Fokus des Projekts auf der Exploration alternativer Proteinquellen und Analoga. Ziel ist es, eine Übersicht über aktuelle Verfahren, Rohstoffe und Produkte zur Bereitstellung alternativer Proteine und Analoga zu erlangen und anhand einer Auswahl zu untersuchen, wie wahrscheinlich und wünschenswert die Diffusion dieser Alternativen ist.

November 2020 – Dezember 2026

Die Maßnahmen zur Förderung von Initiativen für soziale Innovationen durch das BMBF werden gemeinsam mit technopolis evaluiert und wissenschaftlich reflektierend aufbereitet.

März 2024 – Juni 2027

Bürgerschaftlichen Engagement erlangt zunehmend Bedeutung für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Aktive Bürger treiben mit ihrem Interesse an lebenswerten, alltagspraktischen Stadträume nachhaltige, kooperative Formen des Bauens, Wohnens, Konsumierens und Arbeitens voran. Damit tragen sie (mindestens implizit) etwa zur Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen, umweltschonender Produktionsverfahren oder auch dem Schutz der Artenvielfalt bei. Zwar wird dem bürgerschaftlichen Engagement ein großes Potenzial zuerkannt, gleichwohl bleibt es häufig entkoppelt von Verwaltungsprozessen: Beide Seiten finden nur unzureichend in kommunaler Governance zueinander, was die Wirkung des Engagements mindert.