ISIconsult

ISIconsult

ISIconsult

Umweltpolitische Unterstützungs- und Förderstrategien zur Stärkung sozial-ökologischer Formen von Zusammenleben und Gemeinwohlorientierung

Zeitraum Dezember 2016 – Februar 2019

Auftraggeber BMUB, UBA

Kooperationspartner Leibniz-Institut für Ökologische Raumentwicklung e.V. adelphi research gemeinnützige GmbH

Hinsichtlich der Aufgabe einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft stellt sich die Frage, unter welchen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen es gelingen kann, eine gemeinwohlorientierte und sozialverträgliche Entwicklung in urbanen Räumen zu befördern und welche Potentiale klassische, aber insbesondere auch innovative sozialökologisch orientierte Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und gemeinschafts- sowie gemeinwohlorientierter sozialer Praktiken in diesem Zusammenhang entfalten können.
Die Aufgabe ist es, eine fundierte Basis für die umweltpolitische Querschnittsaufgabe der Stärkung von Gemeinwohlorientierung und des sozialökologisch verträglichen Zusammenlebens zu entwickeln. Dazu gehört zum einen die Erarbeitung von Unterstützungsstrategien und Handlungsempfehlungen für die Umweltpolitik und von Grundlagen für eine verbesserte Kommunizierbarkeit des umweltpolitischen Beitrags an der Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Gemeinwohl- und Teilhabekultur. Zum anderen sollen Strategien und Instrumente des Wissenstransfers und Kompetenzaufbaus entwickelt werden, die sich an die (zivil)gesellschaftlichen Akteure selbst richten und sie dabei unterstützen verschiedene Formen sozialökologisch verträglichen Zusammenlebens und gemeinwohlorientierter sozialer Praktiken zu initiieren, zu stabilisieren und zu verbreiten.

Birgit Peuker & Jana Rückert-John (2017): Potenziale und Herausforderungen von Gemeinschaftlichkeit und Gemeinwohl für den sozialökologischen Wandel Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Beiträge zur Sozialinnovation 19. Berlin: Institut für Sozialinnovation.

Um den Abschlussbericht einzusehen, klicken Sie hier.
Um die Broschüre einzusehen, klicken Sie hier.

Weitere Projekte

November 2021 – September 2024

Das Bundeskabinett hat im Februar 2019 die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegte Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet.

November 2020 – Dezember 2023

Die Maßnahmen zur Förderung von Initiativen für soziale Innovationen durch das BMBF werden gemeinsam mit technopolis evaluiert und wissenschaftlich reflektierend aufbereitet.

März 2024 – Juni 2027

Bürgerschaftlichen Engagement erlangt zunehmend Bedeutung für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Aktive Bürger treiben mit ihrem Interesse an lebenswerten, alltagspraktischen Stadträume nachhaltige, kooperative Formen des Bauens, Wohnens, Konsumierens und Arbeitens voran. Damit tragen sie (mindestens implizit) etwa zur Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen, umweltschonender Produktionsverfahren oder auch dem Schutz der Artenvielfalt bei. Zwar wird dem bürgerschaftlichen Engagement ein großes Potenzial zuerkannt, gleichwohl bleibt es häufig entkoppelt von Verwaltungsprozessen: Beide Seiten finden nur unzureichend in kommunaler Governance zueinander, was die Wirkung des Engagements mindert.