Hinsichtlich der Aufgabe einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft stellt sich die Frage, unter welchen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen es gelingen kann, eine gemeinwohlorientierte und sozialverträgliche Entwicklung in urbanen Räumen zu befördern und welche Potentiale klassische, aber insbesondere auch innovative sozialökologisch orientierte Formen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und gemeinschafts- sowie gemeinwohlorientierter sozialer Praktiken in diesem Zusammenhang entfalten können.
Die Aufgabe ist es, eine fundierte Basis für die umweltpolitische Querschnittsaufgabe der Stärkung von Gemeinwohlorientierung und des sozialökologisch verträglichen Zusammenlebens zu entwickeln. Dazu gehört zum einen die Erarbeitung von Unterstützungsstrategien und Handlungsempfehlungen für die Umweltpolitik und von Grundlagen für eine verbesserte Kommunizierbarkeit des umweltpolitischen Beitrags an der Entwicklung einer nachhaltigkeitsorientierten Gemeinwohl- und Teilhabekultur. Zum anderen sollen Strategien und Instrumente des Wissenstransfers und Kompetenzaufbaus entwickelt werden, die sich an die (zivil)gesellschaftlichen Akteure selbst richten und sie dabei unterstützen verschiedene Formen sozialökologisch verträglichen Zusammenlebens und gemeinwohlorientierter sozialer Praktiken zu initiieren, zu stabilisieren und zu verbreiten.
Birgit Peuker & Jana Rückert-John (2017): Potenziale und Herausforderungen von Gemeinschaftlichkeit und Gemeinwohl für den sozialökologischen Wandel Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Beiträge zur Sozialinnovation 19. Berlin: Institut für Sozialinnovation.
Um den Abschlussbericht einzusehen, klicken Sie hier.
Um die Broschüre einzusehen, klicken Sie hier.