Abfallvermeidung als ein zentrales Handlungsfeld moderner Umweltpolitik steht an erster Stelle der fünfstufigen Abfallhierarchie. Trotz zahlreicher umweltpolitischer Anstrengungen in den vergangenen Jahren steigt in Deutschland das pro-Kopf Aufkommen von Siedlungsabfällen. Gleichzeitig wird der deutschen Bevölkerung ein sehr hohes Umweltbewusstsein attestiert.
Dieser augenscheinliche Widerspruch zwischen einem hinreichend ausgeprägten Umweltbewusstsein und der Zunahme der Abfallmenge bilden den Ausgangspunkt für das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Dabei werden Fragen untersucht, wie sich Abfallaufkommen, Trennverhalten und Abfallzusammensetzung zwischen Bevölkerungsgruppen unterscheiden, welche Bevölkerungsgruppen durch den öffentlichen Diskurs zum Thema Abfallvermeidung und durch andere kommunikative Maßnahmen bislang erreicht wurden und ob die bisherigen Aktivitäten zur Stärkung der Abfallvermeidung das abfallbezogene Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern verändert hat.
Um den Abschlussbericht einzusehen, klicken Sie hier.
Um die Broschüre einzusehen, klicken Sie hier.