Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln in Deutschland ist mit Umweltproblemen assoziiert, insbesondere mit Blick auf die intensive Tierhaltung für die Lebensmittelgewinnung. Auch gesundheitliche Probleme werden mit dem Konsum tierischer Produkte in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Aus Perspektive einer nachhaltigeren Ernährung ist ein ‚Dietary Shift‘ deshalb dringend geboten (WBAE 2020). Vor diesem Hintergrund will das DUH-Projekt „Positivkampagne zur Stärkung von pflanzlicheren Ernährungsumgebungen“ dazu beitragen, den tierischen Anteil an der Ernährung auf ein für Mensch, Tier und Umwelt verträgliches Maß zu senken (One-Health-Ansatz). … Read More
Abgeschlossene Projekte

Potentialstudie zur Abfallvermeidung in Hessen: Aktuelle Maßnahmen und Potentiale
Am 13. März 2017 wurde durch das Kabinett der hessischen Landesregierung der Integrierte Klimaschutzplan 2025 (IKSP) beschlossen. Das darin enthaltene Maßnahmenpaket sieht auch die Erstellung einer landesweiten Abfallvermeidungsstrategie vor. … Read More

Dialoge zum Abfallvermeidungsprogramm II
Die andauernd anfallenden großen Abfallmengen sind wertvolle Rohstoffe. Abfallvermeidung ist deshalb von großer Bedeutung. Darauf antwortet das erste Abfallvermeidungsprogramm des Bundes und der Länder. Jedoch fehlt es den Ansätzen häufig an Praxisrelevanz, weshalb eine stärkere Konkretisierung und Verbindlichkeit der Abfallvermeidung notwendig ist. … Read More

Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten
Technologischer Fortschritt und Digitalisierung wirken einerseits erleichternd und angenehm, führen jedoch andererseits durch schnelles Veralten zu einer erheblichen Umweltbelastung. … Read More
Die Ökologisierung des Onlinehandels: Neue Herausforderungen für die umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums
Der Distanzhandel weist in Deutschland und Europa seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum auf. … Read More
Umwelt- und klimaverträgliches Essen in öffentlichen und privaten Kantinen: Angebot und Nachfrage stärken, Best-Practice-Beispiele bekannt machen
Das Projekt greift den im Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) erklärten Ansatz auf, nachhaltige Ernährung als gleichermaßen gesundheitsförderndes und ökologisches Konzept zu verstehen und zu fördern. … Read More
Evaluation des Entwicklungsprozesses im Innovationslabor
Ab August 2019 begleitet ISIconsult das Projekt als Evaluator. … Read More
Evaluation des Projekts „Alle im digitalen Wandel“
Ab Juni 2019 begleitet ISIconsult bis November 2021 das Projekt als Evaluator. … Read More
Ökonomische und verwaltungstechnische Grundlagen einer möglichen öffentlichen Förderung von nichttechnischen Innovationen
Die veränderten Produktions- und Arbeitsbedingungen betonen nachdrücklich die Bedeutung nichttechnischer Innovationen, die im Rahmen der vorhandenen Technologie- und Innovationsprogramme der Bundesregierung häufig nicht gefördert werden können. Offene nutzerbezogene Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse werden zunehmend wichtiger. Das Projekt zielt darum auf eine entscheidungsoptimierte Bestimmung solcher Formen und des öffentlichen Förderbedarfs sowie von Fördermaßnahmen. … Read More
Konzeptstudie zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes
Die Konzeptstudie zielt darauf ab, mit Blick auf konkrete Beispiele zu untersuchen, inwieweit Citizen Science in der Ressortforschung des UBA anwendbar ist. Dabei werden die Zwecke und Formen von Citizen Science analysiert, die gegebenenfalls in der Ressortforschung des UBA und in der Umweltpolitik insgesamt nutzbringend angewendet werden können. … Read More