ISIconsult

ISIconsult

Abgeschlossene Projekte

Potentialstudie zur Abfallvermeidung in Hessen: Aktuelle Maßnahmen und Potentiale

Am 13. März 2017 wurde durch das Kabinett der hessischen Landesregierung der Integrierte Klimaschutzplan 2025 (IKSP) beschlossen. Das darin enthaltene Maßnahmenpaket sieht auch die Erstellung einer landesweiten Abfallvermeidungsstrategie vor. … Read More

Analyse der softwarebasierten Einflussnahme auf eine verkürzte Nutzungsdauer von Produkten

Technologischer Fortschritt und Digitalisierung wirken einerseits erleichternd und angenehm, führen jedoch andererseits durch schnelles Veralten zu einer erheblichen Umweltbelastung. … Read More

Evaluation des Entwicklungsprozesses im Innovationslabor

Ab August 2019 begleitet ISIconsult das Projekt als Evaluator. … Read More

Evaluation des Projekts „Alle im digitalen Wandel“

Ab Juni 2019 begleitet ISIconsult bis November 2021 das Projekt als Evaluator. … Read More

Ökonomische und verwaltungstechnische Grundlagen einer möglichen öffentlichen Förderung von nichttechnischen Innovationen

Die veränderten Produktions- und Arbeitsbedingungen betonen nachdrücklich die Bedeutung nichttechnischer Innovationen, die im Rahmen der vorhandenen Technologie- und Innovationsprogramme der Bundesregierung häufig nicht gefördert werden können. Offene nutzerbezogene Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse werden zunehmend wichtiger. Das Projekt zielt darum auf eine entscheidungsoptimierte Bestimmung solcher Formen und des öffentlichen Förderbedarfs sowie von Fördermaßnahmen. … Read More

Konzeptstudie zur Anwendbarkeit von Citizen Science in der Ressortforschung des Umweltbundesamtes

Die Konzeptstudie zielt darauf ab, mit Blick auf konkrete Beispiele zu untersuchen, inwieweit Citizen Science in der Ressortforschung des UBA anwendbar ist. Dabei werden die Zwecke und Formen von Citizen Science analysiert, die gegebenenfalls in der Ressortforschung des UBA und in der Umweltpolitik insgesamt nutzbringend angewendet werden können. … Read More

Befragung zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen – Stimmungsbarometer 2016

Ziel ist die Erfassung von Meinungen zum „Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen“, welches der Deutsche Bundestag am 6. März 2015 beschlossen hat, und des Standes der Umsetzung in den betroffenen Unternehmen. … Read More

Organisatorische und fachliche Unterstützung für Kolloquien „Umweltpolitik für die Transformation fit machen: Neue Grundkonfigurationen für eine angewandte Umweltpolitik“

Ziel der UBA-Kolloquien war es, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Ideen zwischen öffentlichen Einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen, die sich mit angewandter Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung beschäftigen sowie auch innerhalb des Umweltbundesamtes zu unterstützen. … Read More

Interdependente Genderaspekte der Bedürfnisfelder Mobilität, Ernährung, Wohnen, Bekleidung, gemeinschaftlicher Konsum und Digitalisierung als Grundlage des urbanen Umweltschutzes

Um den aktuellen Urbanisierungsprozessen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung gerecht zu werden, ist die Einbeziehung von Genderaspekten unvermeidlich. Dabei sind Erkenntnisse zu Verhaltensweisen und Zuständigkeiten, wie zum Beispiel der ungleich verteilten Care-Arbeit zwischen den Geschlechtern, unterschiedliche Einkommensverteilungen, aber auch geschlechtsspezifische Konsum- und Ernährungspraxen elementar. … Read More

Identifizierung soziologischer Bestimmungsfaktoren der Abfallvermeidung und Konzipierung einer zielgruppenspezifischen Kommunikation

Abfallvermeidung als ein zentrales Handlungsfeld moderner Umweltpolitik steht an erster Stelle der fünfstufigen Abfallhierarchie. Trotz zahlreicher umweltpolitischer Anstrengungen in den vergangenen Jahren steigt in Deutschland das pro-Kopf Aufkommen von Siedlungsabfällen. Gleichzeitig wird der deutschen Bevölkerung ein sehr hohes Umweltbewusstsein attestiert. … Read More